Guten Abend ihr Lieben!
Wie versprochen, blogge ich heute Abend über die Kinderküche unserer kleinen Meisterköchin :)
Wir werden regelmässig mit Gemüsesuppe versorgt und bekommen Apfel-Erdbeer-Radieschen-Ei-Fleischwurst-Käse-Shake oder wahlweise Cola-Tee serviert. Da sie so gern mit der Küche spielt, vor allem wenn Freunde zu Besuch sind, hatte ich besonders Spaß daran, die Küchenecke zusammen zu stellen.
Zuerst einmal möchte ich euch die Kinderküche an sich zeigen.
Sie ist von Kidkraft und Amelie hat sie zu Weihnachten bekommen als sie 1 Jahr und 8 Monate alt war. Im Nachhinein betrachtet, war das etwas zu früh. So richtig mit der Küche gespielt hat sie erst ca. 1 Jahr später. Mir ist relativ schnell aufgefallen, das die Kinderküche für die wir uns entschieden haben sehr wenig Stauraum bietet, z.b. für Kochutensilien, Geschirr, etc. Da wir aber schon all den Kram da hatten, musste ich irgendwie Abhilfe schaffen. Dazu habe ich teilweise Sachen neu dazu gekauft und mich teilweise einfach mal im Keller umgesehen.
Dort habe ich z.b. diesen Minikühlschrank gefunden, den ich mir mal angeschafft habe, als ich noch bei meinen Eltern unterm Dach gewohnt habe.
Damals war der superpraktisch, weil ich im Sommer nicht immer die 2 Etagen runter gehen musste um kalte Getränke zu holen. Sobald ich dann alleine gewohnt habe, habe ich ihn dann aber nicht mehr gebraucht. Zum Glück habe ich ihn aber nie weg gegeben, denn jetzt dient er (natürlich ohne Strom) hervorragend als Kinderkühlschrank. Er hat auch genau die richtige Spielgrösse.
Um das ganze Geschirr zu verstauen, hab ich ihr dieses kleine Vitrinenschränkchen gekauft.
Ich mags ganz gern, wenn es nicht so extrem nach Kinderspielzeug aussieht, sondern wie ein echtes Zimmer nur in kleinerer Ausführung. Außerdem fand ich, das es vom Stil her ganz gut zur Küche passt.
Die ganzen Kochlöffel, Schneebesen & Co habe ich an der Stange auf der rechten Seite der Küche aufgehangen. Dazu habe ich kleine Metallhaken bei Ikea in der Küchenabteilung gekauft. Allerdings hingen die nicht von Anfang an dort. Habe sie erst dran gehangen als Amelie 3 war und ich mir recht sicher war, das es keine Gefahr mehr darstellt. Es gibt aber bestimmt vergleichbare Haken aus Plastik. Für die 2 offenen Fächer habe ich einfach 2 Körbe in der passenden Grösse gekauft um z.b. das Obst & Gemüse zum kochen und Tischdecken (Bunte Geschirrhandtücher) unterzubringen.
Die Schürzen und Topflappen hängen an einem Brettchen mit 3 Knöpfen links neben der Küche.
Mit ein paar kleinen Details wie z.b. der kleinen Tafel "Hier kocht Amelie" oder dem Bilderrahmen "Queen of the kitchen" (Hab das Schild an den Rahmen geklebt) wollte ich das ganze noch persönlicher gestalten.
Wie man hier auf dem folgenden Bild sieht, bildet die Küche zusammen mit der Vitrine und dem Einkaufsladen eine (umgedrehte) U-Form.
Auch das habe ich nicht ohne Grund so angeordnet. Ich finde es erstens ganz gut, das Zimmer -ähnlich wie im Kindergarten- in verschiedene Bereiche einzuteilen und so ist das eben ein kleiner Rollenspielbereich geworden. Zweitens ist es äußerst praktisch, das der Einkaufsladen direkt gegenüber steht, denn häufig werden die Sachen aus dem Einkaufsladen zum kochen verwendet und so hat man das alles wesentlich schneller wieder alles an Ort und Stelle geräumt.
Da das ganze ja nun doch eher eine mädchenhafte Küche ist und in der Summe nicht ganz billig war, möchte ich euch demnächst die Kinderküche einer Freundin zeigen. Die hat nämlich sehr günstig eine aus einem Lack-Tisch von Ikea und ein paar anderen Kleinigkeiten selber gebaut, die durchaus auch jungstauglich ist. Aber darauf werde ich in einem gesonderten Post eingehen, sobald ich Fotos von der Küche gemacht habe.
Ich freue mich schon, morgen wieder von meinem Engelchen bekocht zu werden. Bin schon gespannt, was sie uns servieren wird. Vielleicht einen Karotten-Brötchen-Fruchtzwerge-Auflauf mit Fisch überbacken?! In diesem Sinne: Guten Appetit und bis morgen! Dann stelle ich euch den gegenüber liegenden Einkaufsladen vor.
Liebe Grüße!
Cho
Sehr schön gelöst, dass Platzproblem! Und Mensch - Deine Amelie ist bildhübsch!
AntwortenLöschenAlso, diese Kidkraft Küche kenne ich noch nicht, scheint aber tatsächlich wenig Platz für all die Utensilien zu bieten. Ich finde es prima, dass du mit überschaubaren Aufwand die Küche so liebevoll erweitert hast. Wenn Du uns verrätst, wie Deine Kidkraft heißt, nehmen wir diese als platzsparende Alternative zu den großen Kinderküchen mit in unseren Test auf. LG S'anne
AntwortenLöschen