Gehts euch gut? Ich möchte mich zuerst einmal entschuldigen, das ich in der letzten Zeit meinen Blog etwas vernachlässigt habe. Aber viele von euch kennen das ja bestimmt selbst. Dann hat man hier ne Verabredung, da ein Familienfest und an vielen Tagen halten einen die Kinder so auf Trapp, das man auch ohne besonderen Anlass zu Nichts kommt. Wir haben uns die letzten Tage und Wochen sehr oft mit Freunden getroffen, das schöne Wetter genossen und uns langsam aber sicher an das Leben zu Viert gewöhnt. Annabelle hat nun endlich einen halbwegs guten Rhythmus gefunden und macht unser Glück wirklich PERFEKT <3
Wie ich schon so oft gesagt habe, möchte ich ja nun doch das Nähen lernen und dazu habe ich mir ja bereits eine kleine Näheecke im Wohnzimmer eingerichtet, zu der noch die passende Sitzbank fehlte. Wieso eine Bank?! Die Erklärung ist ganz einfach: Ich wollte unbedingt etwas, das man unter den Tisch schieben kann. So nimmt die Nähecke nur sehr wenig Platz weg. Hier zeige ich euch nun eine Anleitung, wie aus einem schlichten TV-Regal von Ikea, das nur 30 kg trägt, eine Sitzbank wurde.
Ihr benötigt dazu:
Lack TV-Bank von Ikea
Zugeschnittene Spanplatte (Baumarkt) in der Grösse der TV-Bank
1 m Stoff, ich hab mich für Baumwolle entschieden
Schaumstoffplatte (Baumarkt)
Metallstange (von innen hohl)
2 Ösenschrauben (genau Bezeichnung ist mir grad entfallen. ihr seht sie aber auf dem Bild)
Schrankknöpfe
Körbchen
Schrauben
Benötigtes Werkzeug:
Schraubenzieher oder Akkuschrauber
Industrietacker
Heißklebepistole + Kleber
Doppelseitiges Klebeband
Schleifpapier
Schere oder Messer
Zuerst einmal baut ihr die Sitzbank nach Anleitung auf. Ich empfehle euch allerdings, den Zwischenboden erst später anzubringen, damit ihr es später einfacher habt, das Sitzpolster anzuschrauben. Wir waren leider nicht so schlau und mussten das Zwischenbrett nochmal abschrauben. ;) Markiert euch aber am besten schonmal die Punkte, wo das Zwischenbrett angebracht wird, damit ihr die Höhe der Metallstange anpassen könnt. Zum setzen der richtigen Markierungen gibt es von Ikea eine Markierhilfe mit im Karton der TV-Bank.
Dann schraubt ihr die 2 Ösen auf der gewünschten Höhe in die 2 Beine. Nehmt am besten einen Stift zur Hilfe, so geht es einfacher.
Nun könnt ihr die Metallstange durch die Ösen schieben und rechts und links die Schrankknöpfe reinkleben.
Falls ihr euch fragt, wozu diese Stange gut sein soll: Das Zwischenbrett kann man super als Stauraum nutzen, z.b. mit Hilfe von Körbchen. Damit die Körbchen beim vorziehen / hin und her rücken der Bank nicht ständig rausfallen, dient die Stange als Rausfallschutz.
Nun kümmern wir uns erstmal um die Sitzfläche. Da die TV-Bank eigentlich nur 30 kg trägt und wohl niemand von uns nur 30 kg auf die Waage bringt, muss eine Lösung her, wie man die Bank tragfähiger macht. Dazu habe ich eine Spanplatte (22 mm) im Baumarkt zuschneiden lassen. Diese wird zum Schluss einfach an die TV-Bank geschraubt. Sie ist nämlich stabiler als die obere Platte der TV-Bank, da diese in der Mitte nur mit Pappe oder irgendwelchem anderen nicht stabilem "Lückenfüller" befüllt ist. Außerdem verlagert sich so das Gewicht nochmal auf die Beine. So hält das Regal nicht nur 30 kg sondern sogar über 100 kg. ( Ja...wir haben es im Selbstversuch getestet :) ) Aber nun mal von vorn...
Zuerst schleift ihr die Spanplatte an den Kanten etwas ab, damit der Stoff nicht irgendwann wegen der scharfen Kante reisst.
Ich hab das Schleifgerät meines Vaters geliehen, normales Schleifpapier reicht aber völlig aus.
Falls ihr direkt eine Schaumstoffplatte in der passenden Grösse bekommen habt, fällt der nächste Schritt für euch weg. Meist bekommt man aber nur bestimmte Grössen oder gleich ne 2 Meter-Rolle. In meinem Fall war es eine 80x40 cm Platte. (Die kostete 9,95 €, die grosse Rolle 60 €, deswegen nahm ich die Platte.) ihr legt nun das Brett auf die Platte und zeichnet auf der Platte an, wo ihr schneiden müsst. Ich habe leider vergessen,diesen Arbeitsschritt zu fotografieren, ich denke aber, ihr könnt es euch auch ohne Foto vorstellen. Da in meinem Fall die Schaumstoffplatte 10 cm zu kurz aber dafür 14 cm tiefer war als benötigt, habe ich einfach die fehlenden 10 cm Länge mit dem Übrig gebliebenen Schaumstoff ausgeglichen. Das Ganze sieht nun so aus:
Ich habe den zugeschnittenen Schaumstoff mit doppelseitigem Klebeband an der Spanplatte befestigt, damit er nachher beim Beziehen nicht verrutscht.
Breitet nun den Stoff auf links auf dem Boden aus, legt die Schaumstoff-Spanplatte mit dem Schaumstoff nach unten auf den Stoff und schneidet diesen zurecht.
Nun nehmt ihr euch zuerst eine der langen Stoffseiten und tackert diese an mehreren Stellen auf der Spanplatte fest.
Dann zieht ihr auf der anderen langen Seite den Stoff so fest, das er glatt auf der Schaumstoffplatte liegt, schlagt ihn um und tackert diesen ebenfalls fest.
Rechts und links faltet ihr dann den Stoff, ähnlich wie ihr es bei einem Geschenk machen würdet, mit den Ecken zur Mitte und dann schlagt das Ganze auf der Spanplatte um und tackert den Stoff fest.
Nun habt ihr die Sitzfläche fertig.
Von Oben:
Von unten:
Diese legt ihr nun mit dem Stoff nach unten auf den Boden oder Tisch, die TV-Bank verkehrt herum auf die Spanplatte und schraubt beides zusammen. WICHTIG: Achtet darauf, das die Schrauben die ihr verwendet nicht zu kurz oder zu lang sind. Sonst kann es sein, das es entweder nicht hält oder beim Sitzen irgendwann am Hintern piekst. ;)
Nun müsst ihr nur noch das Zwischenbrett des TV-Regals anschrauben und schon ist eure Sitzbank fertig. :)
Kleiner Tipp: Klebt euch diese Vliespunkte unter die Beine, damit der Boden beim verrücken nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Der Aufwand ist wirklich nicht sehr groß und im Vergleich zu so manch anderer Sitzbank ist diese Alternative sogar ziemlich kostengünstig. Ich habe für die Bank inkl. allen Materialien (ausser die Körbe, die hatte ich noch zu Hause) ca. 35 Euro bezahlt. Außerdem bin ich eh ein Freund von individuellen Sachen, die man nicht in jeder Wohnung findet.
Ich hoffe sie gefällt euch. :) Sie fügt sich wunderbar in die Nähecke ein :)
Ich finde, sie eignet sich aber auch hervorragend im Kinderzimmer als Bank oder Flur als Kinder-Schuhregal mit Sitzbank. Hätten wir in den Zimmern noch Platz, würde ich noch Eine bauen ;) aber erstmal muss der Einkaufsladen endlich fertig werden. Da nur noch die Näharbeiten fehlen, kann es ja jetzt - dank Nähecke- auch damit weitergehen. :)
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend :)
Liebe Grüße!
Eure Cho
Hallo,
AntwortenLöschenEine ganz tolle Anleitung.
was für Kästen hast du denn da genutzt? Die Bank ist ja nicht so tief. Und kommst du da nur ran von d. anderen Seite?
glg Kirstin